Der Prosecco, den wir heute kennen und lieben, stammt aus dem Dorf Prosecco, einem Vorort von Triest. Das Wort "Prosecco" stammt aus dem Slowenischen, von prozek, was "Weg durch den Wald" bedeutet. Heute erstreckt sich die Prosecco-Produktion über das kleine Dorf hinaus, aber hier hat alles angefangen. Prosecco wird ausschließlich in dem Gebiet hergestellt, das sich über neun Provinzen in den Regionen Venetien und Friaul-Julisch-Venetien erstreckt.
Prosecco wird aus Glera-Trauben hergestellt, die auf den Hügeln von Valdobbiadene angebaut und gekeltert werden, wo auch der berühmte Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG entsteht. Die Glera-Trauben wurden bereits im antiken Rom angebaut.
Der perfekte Prosecco zum Servieren:
Schaumweine:
Während der letzten Schritte der Weinherstellung wird Schaumweinen, einschließlich Champagner, Prosecco und Cava, im Gegensatz zu stillen Weinen eine geringe Menge Zucker zugesetzt, in der Regel in Form von Traubenkonzentrat. Aus diesem Grund bieten Schaumweine durchweg den auf der Flasche angegebenen Süßegrad, der mit Brut, Extra Dry und Dry angegeben wird.
Wein kellern:
Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 12 und 15 °C. Prosecco-Flaschen sollten stehend gelagert werden
Arten von Weingläsern:
Ein Prosecco sollte in einem schönen Weißweinglas oder einem Tulpenglas serviert werden. Sie sind im Allgemeinen besser für reichhaltigere oder fruchtigere Schaumweine wie Prosecco geeignet. Eine Standardportion Wein ist 150 ml und eine Standardflasche ist 750 ml, was 5 Portionen Wein enthält.
Aufbewahrung einer offenen Flasche Prosecco:
Um Ihre Flasche Prosecco nach dem Öffnen frisch zu halten, empfehlen wir, die Flasche ein bis maximal drei Tage mit einem Sektverschluss im Kühlschrank aufzubewahren.