Heutzutage weiß jeder, was ein Aperol ist. Doch warum wird er Spritz genannt?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir in das Jahr 1805 zurückgehen, während der napoleonischen Kriege, als Österreich-Ungarn die Region Venetien, in der Venedig liegt, besetzte. Prosecco stammt ursprünglich aus dieser Region. In der Besatzungszeit fügten die Österreicher dem lokalen italienischen Wein, da er für ihren Geschmack einen zu hohen Gehalt an Alkohol aufwies, ein wenig Wasser oder einen „Spritzer“ hinzu, so die österreichische Bezeichnung, um den Wein zu verdünnen. Im Laufe der Zeit wurde das einfache Wasser durch Sprudelwasser ersetzt.
Mit den Jahren wurde der Schaumwein immer beliebter, und die Verbraucher mischten den Wein mit verschiedenen Likören. Aus dem Schaumwein wurde Prosecco. Die erste Begegnung zwischen Prosecco und einer Spirituosenmarke fand 1920 mit dem Likör „Select“ statt. Select ist ein Likör aus Venedig, der 1920 entstand, der aber heutzutage nicht den selben Beliebtheitsgrad wie Aperol hat.
Die Marke Aperol wurde ebenfalls 1920 ins Leben gerufen, aber erst in den 1950er Jahren begann die Marke als Alternative zur üblichen venezianischen Mischung aus Weißwein und Soda oder aus Prosecco und Select an Popularität zu gewinnen. Aperol brachte das 3-2-1 Rezept von Prosecco, Aperol und Sodawasser heraus.
Man verband das Aperol sowohl mit dem Spritz als auch mit dem Prosecco. Im Jahr 2003 erwarb die Campari-Gruppe das Unternehmen Aperol und machte es damit zu einer internationalen Erfolgsgeschichte.
Das Rezept:
- Nehmen Sie ein Old-Fashioned-Glas oder ein schönes, großes Weinglas;
- Geben Sie höchstens 4 Eiswürfel hinein;
- Geben Sie 6 cl JAYA brut Prosecco dazu;
- Fügen Sie dann 4 cl Aperol hinzu, den sie in kreisenden Bewegungen über den Prosecco und das Eis gießen;
- Vervollständigen Sie das Getränk mit einem „Spritz“, indem Sie einen Spritzer Sodawasser hinzufügen und umrühren;
- Garnieren Sie das Ganze mit einer Orangenscheibe und einer oder zwei Oliven am Spieß. Halten Sie es einfach und verwenden Sie keinen Strohhalm.